Videoproduktion Equipment: Vergleich für TV, Online & Industrie
Einleitung
Das passende Equipment ist der unsichtbare Held jeder Videoproduktion. Ob Kamera, Ton oder Licht – die Technik entscheidet maßgeblich über Qualität, Wirkung und Produktionssicherheit. Dennoch ist nicht jedes Format gleich. Deshalb beleuchten wir in diesem Beitrag die technischen Unterschiede und Anforderungen von TV-, Online- und Industriefilmproduktionen. Wir geben konkrete Praxisbeispiele, Empfehlungen und Technikvergleiche an die Hand, sodass du direkt vergleichen kannst.
Warum Equipment nicht gleich Equipment ist
Professionelle Videoproduktionen bestehen aus vielen technischen Komponenten: Kamera, Licht, Ton, Stabilisierung und Schnitttechnik. Dabei zählt nicht nur die Qualität, sondern vor allem die Passung zur Produktion. Wo wird gedreht? Für welches Format? Mit welchem Ziel? Genau diese Fragen entscheiden über die Auswahl.
Die beste Ausrüstung ist nicht zwangsläufig die teuerste, sondern die, die effizient zum Ergebnis führt. Deshalb lohnt es sich, strategisch zu planen und mit dem Format mitzudenken.
TV-Videoproduktion: Das richtige Equipment für Studio und Reportage
Studioproduktionen – maximale Kontrolle
- Kamerasysteme: Broadcast-Kameras (Sony HDC-Serie, Grass Valley LDX)
- Licht: Deckengerüst mit Softlights (ARRI SkyPanel, KinoFlo)
- Ton: Lavalier-Funksysteme, stationäre Mikrofone
- Regie: Multicam mit Bildmischer, Teleprompter, Greenscreen
Vorteile: höchste Qualität und kontrollierbare Bedingungen
Nachteile: kaum mobil, außerdem ist der Setup-Aufwand hoch
Reportage, Doku & Magazin – mobiles Videoproduktion Equipment
- Kamerasysteme: Sony FX9, Sony FS7, Canon C500 Mk II, Canon XF605, Sony PXW-Z280
- Ton: Richtmikros (Rode NTG5, MKH 416), mobile Rekorder sowie Funkstrecken
- Licht: kompakte LED-Kits (Aputure 60x, Godox VL-Serie)
Vorteile: hohe Mobilität, schnell einsatzbereit und broadcasttauglich
Nachteile: eingeschränkte Lichtgestaltung, jedoch meist ausreichend für Reportageeinsätze
Videoproduktion Equipment für Onlineformate: Flexibel & effizient
- Kameras: Sony FX3, Canon R5C, Blackmagic Pocket 6K
- Ton: Lavalier-Mikros, Rode Wireless GO II
- Licht: portable LED-Panels (Aputure Amaran, Nanlite Pavotube)
- Stabilisierung: Gimbal (DJI RS3), Slider, Mini-Dollys
Vorteile: kompakt, kosteneffizient und mobil – ideal für schnelle Produktionen
Nachteile: begrenzte Tonqualität sowie reduzierte Lichtleistung in schwierigen Umgebungen. Dennoch genügt das oft für Webinhalte.
Industrie- und Unternehmensfilm: Zielgerichtetes Videoproduktion Equipment
Industriefilm
- Kameras: Canon C70, Sony FX6, GoPro für Maschinenaufnahmen
- Ton: Lavalier-Mikros, Shotgun-Mikrofone
- Licht: robuste Softboxen (z. B. Aputure Light Dome), LED-Flächen
- Extras: Onboard-Kameras, Kamerakäfige, ND-Filter
Vorteile: robust, funktional und ideal für technische Prozesse
Nachteile: eingeschränkter kreativer Spielraum und hoher Planungsaufwand. Dafür aber sehr zielgerichtet.
Unternehmensfilm & Employer Branding
- Kameras: RED Komodo, Sony FX6, Blackmagic 6K
- Ton: Funkmikrofone, Raum-Atmo
- Licht: Keylights, Akzentlicht, Softboxen
- Zusatzequipment: Drohne (DJI Air 3), Slider, Dolly
Vorteile: emotional, vielseitig und wirkungsvoll im Branding
Nachteile: aufwändiger in Planung und Kosten, allerdings mit großem Wirkungspotenzial
Fazit: Videoproduktion Equipment ist Strategie – kein Zufall
Das perfekte Setup hängt vom Format und Ziel ab. Wer bewusst entscheidet, spart Zeit und Geld – und erzielt deutlich bessere Ergebnisse. Daher lohnt sich eine genaue Planung. TVTmedia liefert die Technik, die wirkt – passend zur Vision und mit dem Blick fürs Detail. Außerdem helfen wir dir gerne dabei, das Equipment optimal auf deine Bedürfnisse abzustimmen.