Startseite » Blog » Storyboard Fernsehbeitrag: Aufbau, Tipps & Praxisbeispiele
Storyboard Fernsehbeitrag: So planst du deinen TV-Beitrag wie ein Profi
Ein professioneller Fernsehbeitrag beginnt nicht erst am Set – sondern mit einem gut durchdachten Storyboard. Es hilft dir dabei, die Struktur deines Beitrags zu visualisieren, dein Team auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen und am Drehtag Zeit, Geld und Nerven zu sparen.
In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie ein Storyboard für einen Fernsehbeitrag aussieht, worauf du achten solltest und wie du typische Fehler vermeidest.
Warum ist ein Storyboard für einen Fernsehbeitrag so wichtig?
Egal ob du einen Beitrag für die News, eine Magazin-Sendung oder ein Special produzierst – ohne visuelle Vorplanung droht Chaos. Mit einem Storyboard …
- behältst du den Überblick über Szenen, Inhalte und Kameraperspektiven
- schaffst du eine gemeinsame Arbeitsgrundlage für Redakteur:innen, Kameraleute und Cutter:innen
- minimierst du Missverständnisse und unnötige Drehtage
- kannst du deinem Kunden oder der Redaktion schon vorab zeigen, wie der Beitrag aussehen wird
Kurz gesagt: Ein gutes Storyboard ist dein visuelles Drehbuch und dein wichtigstes Werkzeug bei der Drehplanung.
Der Aufbau: So sieht ein Storyboard für einen TV-Beitrag aus
Ein Storyboard besteht meist aus mehreren Tabellenzeilen – jede Zeile steht für eine Szene. Hier die typischen Elemente:
1. Bildskizze oder Screenshot
Eine einfache Zeichnung, ein Foto oder ein Visual aus dem Location-Scouting – wichtig ist, dass man sofort versteht, was zu sehen ist.
2. Szenenbeschreibung
Was passiert in dieser Szene? Wer spricht? Welche Handlung läuft ab? Kurze, präzise Texte sind hier hilfreich.
3. Kameraeinstellung & Bewegung
Totale, Halbtotale, Nahaufnahme? Handkamera oder stativ? Kamerafahrten oder Zoom? Hier definierst du die visuelle Wirkung der Szene.
4. Ton- & Sprecherinfos
Welche O-Töne, Interviews, Hintergrundgeräusche oder Voice-Over sind geplant? Auch Musik oder Geräusche können hier notiert werden.
5. Zeitangabe (optional)
Wie lang soll die Szene in etwa dauern? Das hilft dir bei der Gesamtzeitplanung des Beitrags.
So erstellst du dein Storyboard Schritt für Schritt
Hier kommt dein praktischer Fahrplan – egal ob du mit Stift & Papier arbeitest oder Tools wie Canva oder Boords nutzt:
1. Skript analysieren
Lies dir den redaktionellen Rohtext oder das Drehbuch genau durch. Was sind die wichtigsten visuellen Aussagen? Wo brauchst du O-Töne, wo erklärende Bilder?
2. Beitrag in Szenen gliedern
Teile den Beitrag in logische Einheiten auf. Jede Szene sollte eine klare Funktion haben (z. B. Einführung, Hintergrund, Interview, Fazit).
3. Bildideen skizzieren
Mach einfache Strichzeichnungen – es geht nicht um Kunst, sondern um Kommunikation. Alternativ kannst du mit Fotos oder Screenshots arbeiten.
4. Details ergänzen
Füge Kameraangaben, Sprechertexte, Töne und visuelle Stimmungen hinzu. So wird dein Storyboard zum echten Fahrplan.
5. Feedback einholen
Stimme dich mit deinem Team und – wenn nötig – mit dem Kunden ab. Das Storyboard ist ein kollaboratives Werkzeug, kein starres Dokument.
Tools & Vorlagen für dein TV-Storyboard
Je nach Workflow kannst du klassische Tabellen (z. B. in Google Sheets), digitale Storyboard-Tools oder Präsentations-Software nutzen.
Tipp: Fordere bei uns gerne eine kostenlose TVTmedia-Vorlage für dein nächstes Storyboard an!
Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest
Viele Beiträge wirken am Ende fahrig, weil in der Planung kleine, aber entscheidende Fehler gemacht wurden. Diese solltest du vermeiden:
- Szenen zu vage beschrieben
- Keine Abstimmung zwischen Redaktion und Kamera
- O-Töne fehlen im Plan
- Bildsprache nicht mit der Geschichte abgestimmt
- Keine Zeitplanung – führt zu Überlänge oder Stress beim Schnitt
Fazit: Ein gutes Storyboard ist dein Erfolgsrezept
Ein durchdachtes Storyboard für deinen Fernsehbeitrag spart dir Zeit, gibt deinem Team Klarheit und sorgt für einen roten Faden in deinem Film. Gerade in der schnelllebigen TV- und Medienwelt ist Vorbereitung die halbe Miete.
Nutze dein Storyboard als kreatives Werkzeug, als Kontrollinstrument – und vor allem als Katalysator für Qualität.
Weiterführende Links & Ressourcen
- Unsere Leistungen: TV-Beiträge & Redaktionelle Formate
- Was gehört in ein gutes Drehbuch?
- Wikipedia: Storyboard
🎯 Noch Fragen? Oder Interesse an einer kostenlosen Storyboard-Vorlage?